Informatikkaufleute ermitteln in Unternehmen den Bedarf für den Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen). Sie beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen die Systeme in den Fachabteilungen ein. Sie sind gleichzeitig Ansprechpartner gegenüber den Herstellern und Anbietern. Gibt es keine passende Standardlösung für die ermittelten Bedarfe, so gehört es zur Aufgabe des Informatikkaufmanns/der Informatikkauffrau, individuelle Lösungen zu entwerfen, zu realisieren und zu implementieren. Darüber hinaus betreuen Informatikkaufleute den laufenden Betrieb und erledigen die Systemverwaltung.
Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:
Der Umgang mit Zahlen und die Arbeit am Computer sind Ihre Welt. Sie haben gerne mit Kunden und Lieferanten zu tun und zeichnen sich durch Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungskraft aus. Auch rechtliche Fragestellungen schrecken Sie nicht. Dann ist unsere Umschulung zum/zur Industriekaufmann/-frau die Richtige für Sie.
Als Industriekaufmann/-frau verkaufen Sie die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Zu Ihren Aufgaben gehört die Analyse der Marktpotenziale, verschiedenste Aspekte der Material- und Produktionswirtschaft aber auch Kalkulation und Verkauf. Zu den anfallenden Aufgaben gehören Angebotsvergleich, Lagerwirtschaft, Produktionsplanung, Kalkulation oder das Führen von Verkaufsverhandlungen. Im Bereich Rechnungswesen bearbeiten, buchen und kontrollieren Sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Sie können als Industriekaufmann/die Industriekauffrau ihren Einsatz auch in der Personalverwaltung finden.
Der 2002 neu geordnete Beruf gehört zu den Querschnittsberufen ohne spezifische Branchen- oder Aufgabenschwerpunkte. Damit eröffnet sich Ihnen ein außergewöhnlich breites Einsatzspektrum aber auch zahlreiche Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.
Aus 3 mach 1! Der neue Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement führt ab 01.08.2014 die Berufsbilder Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation und Fachangestellte(r) für Bürokommunikation zusammen.
Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement lernen Sie Abläufe der modernen Büroorganisation und Informationsverarbeitung kennen. Sie übernehmen Tätigkeiten im Sekretariat und in der Sachbearbeitung wie Beschaffung, Marketing, Rechnungswesen und Personalverwaltung. Neben weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen der Büro- und Geschäftsprozesse werden integrative Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf die Ausbildungsorganisation und die Bereiche Information, Kommunikation und Kooperation vermittelt.
Neu am Berufsbild ist die Einführung von 10 Wahlqualifikationen. Hiervon können bei der DAA Kassel die folgenden 8 Wahlqualifikationen ausgewählt werden:
2 Wahlqualifikationen müssen für das betriebliche Praktikum gewählt werden. Eine Wahlqualifikation davon wird Ausgangspunkt für das Fachgespräch in der Abschlussprüfung.
Sie erhalten mit den vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten im neuen Berufsbild eine breite Grundlage für organisatorische und bearbeitende Tätigkeiten in Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichen Dienst.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind für die Organisation des Güterversands, den Umschlag der Waren und deren Lagerung sowie für weitere logistische Leistungen zuständig. Sie steuern und überwachen das Zusammenwirken der Personen und Einrichtungen, die an der jeweiligen Logistikkette beteiligt sind. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind vorwiegend in Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft tätig.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich darüber hinaus bei Unternehmen, die z. B. in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind. Ebenso kann Arbeit bei Frachtfluggesellschaften, Paketdiensten oder in der Lkw-Vermietung gefunden werden.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten sehr viel in Büroräumen - auch in Großraumbüros, wo sie am Computer z. B. neue Routen planen und Termine festlegen. Vertraute Arbeitsumgebung ist auch die Lager- bzw. Umschlaghalle, wo Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung beispielsweise den Barcode von Waren in die Lagerbestandsliste einscannen. Auf dem Betriebsgelände überprüfen sie Ladelisten. In der Registratur schlagen sie Frachtpapiere nach.
Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichsten Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens.
Sie arbeiten in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung sowie bei der Leistungsabrechnung. Sie arbeiten überwiegend in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, bei Krankenkassen sowie medizinischen Diensten und größeren Arztpraxen. Ebenso finden sie Arbeitsplätze im Bereich der Rettungsdienste und bei Verbänden der freien Wohlfahrtspflege.
Ihre Aufgaben erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Strukturen und Aufgaben des Gesundheits- und Sozialwesens, Qualifikationen in den Bereichen Kundenbetreuung, Dokumentations- und Berichtswesen sowie Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und sorgen für eine sachgerechte Lagerung. Sie stellen Lieferungen sowie Tourenpläne zusammen, verladen Güter und versenden diese. So wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. Fachkräfte für Lagerlogistik finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Typische Tätigkeiten:
Umschulungen bei der DAA Kassel sind in Vollzeit und auch Teilzeit möglich. Eine Vollzeitumschulung dauert 24 Monate, eine Teilzeitumschulung dauert 36 Monate.
Die Umschulungen beginnen jährlich im Januar/Februar und im Juli/August.
Die täglichen Anwesenheitszeiten sind von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Vollzeit), montags bis freitags.
Eine Umschulung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter, aber auch als Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation durch die Träger der Rentenversicherung oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert werden.
Auch eine Selbstfinanzierung mit entsprechender Ratenvereinbarung ist möglich.
Eine Umschulung kommt immer dann in Betracht, wenn Sie bisher keine Berufsausbildung erworben haben oder Ihren erlernten Beruf (beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen) nicht mehr ausüben können. Die Voraussetzungen richten sich nach dem gewählten Berufsbild. Ein Hauptschulabschluss ist jedoch mindestens erforderlich.